Wanderurlaub in Sankt Johann-Alpendorf
Wanderziele für die ganze Familie
In luftiger Höhe scheint die Freiheit fast grenzenlos!
Wandern - allein oder zu zweit, ein Wanderausflug mit der ganzen Familie oder eine gut geführte Wanderroute mit der Wirtsfamilie, vom Frühjahr bis in den Herbst. Der Berg verbindet, beruhigt, stärkt Körper und Geist. Dort wo Luft und Wasser am reinsten sind "treibt" es, bis in den Herbst , nicht nur Extrembergsteiger, SennerInnen, Schafe und Gämsen hin, auch Urlauberfamilien schätzen die fast grenzenlose Freiheit und Ruhe beim Wandern in "luftiger" Höhe in Österreich.
Das Bergland rund um Sankt Johann-Alpendorf bietet sowohl im Sommer als auch im Herbst nicht nur für "starke" Wanderer eine Vielzahl an außergewöhnlichen Berg- und Almtouren sondern auch für Familien mit Kindern wird von Mai bis September und auch im Oktober viel geboten: ungewöhnliche Attraktionen und viel Bewegungsspielraum abseits vom Straßenverkehr.
Wanderkarten sowie kostenlose Almen- und Hüttenführer sind im Büro des Tourismusverbandes sowie im Infobüro der Alpendorf Bergbahnen erhältlich oder bei unseren Downloads angeführt. Damit wird Ihr Wanderurlaub ein unvergessliches Erlebnis.
Interaktive Karte Salzburger Almenweg
Seilbahn-Wanderer nutzen als Aufstiegshilfe zum Wandern auch eine der zahlreichen Sommer Bergbahnen, die bis in den Herbst in Betrieb sind. In Sankt Johann-Alpendorf bringt Sie die Alpendorf Gondelbahn rasch und unkompliziert in luftige Höhen ins Gernkogel Almen- und Wanderland und auf den Geisterberg.
Auf bestens erschlossenen Wegen erwandern Sie in den Bergen von Österreich faszinierende Aussichten, Ansichten und Einsichten.
"Wandern ist die vollkommenste Art
der Fortbewegung,
wenn man das wahre Leben entdecken will.
Es ist der Weg in die Freiheit."Elisabeth von Arnim
Untenstehend finden Sie einen Auszug der zahlreichen Wanderungen, die Sie in und rund um Sankt Johann-Alpendorf finden:
Wichtige Tipps und Hinweise für Ihre Wandertour |
|
---|---|
Fit auf dem Berg | Schätzen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Verfassung, die Ihrer Begleitung und besonders die der Kinder richtig ein. |
Wanderschwierigkeit beachten | Genaue Planung vor jeder Bergtour mittels Wanderkarten sowie Auskünfte Ortskundiger können dabei helfen. Wichtig: Wetterlage beachten. |
Richtige Wanderbekleidung | Feste Wander- bzw. Bergschuhe mit guter Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann sehr rasch umschlagen und ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte in keinem Rucksack fehlen. |
Tempo anpassen | Passen Sie das Tempo dem schwächsten Mitglied der Gruppe an, um eine frühzeitige Erschöpfung zu vermeiden. Die Kondition soll auch noch für den Rückweg ausreichen. |
Ausreichend Flüssigkeit | Nehmen Sie genügend Flüssigkeit (Tee, Wasser) mit auf die Wandertour - pro Stunde mindestens 0,5 Liter. |
Markierungen beachten | Verlassen Sie nicht die markierten Wanderwege und Steige. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, da dadurch andere Wanderer verletzt werden können. |
Alpenflora und Fauna | Die Natur ist unser höchstes Gut - schützen Sie die Alpenpflanzen, Beeren und Pilze. Bitte keine Abfälle auf den Bergen lassen und alle Verpackungen wieder mit nach Hause nehmen. |
Wetterumschlag | Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt oder der Weg zu schwierig wird, sollte man umkehren. |
Verhalten bei Gewitter | Meiden Sie unbedingt den Aufenthalt auf Gipfeln, Graten, Seen, Mooslandschaften und neben alleinstehenden Bäumen. Suchen Sie Schutz in Hütten, Talsenken oder einem Wald. |
Verhalten bei Almtieren | Weidetiere wie Kühe, Pferde usw. sind oft sehr schreckhaft. Bitte nicht berühren oder unötig reizen. Jungtieren nicht zu Nahe kommen. Muttertiere verteidigen ihr Junges! Hunde müssen unbedingt an der Leine geführt werden. |